Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





The photographic archive of the VNG is one of the most significant contemporary German collections of photographic art. It is a historic witness of the social transition in the former GDR between 1992 and 2000. The newly-acquired photographic works for "EAST – Zu Protokoll" are based on the idea of the parallel nature of personal events between August 1989 and January 1990. 75 photographers were invited to submit a personal image from this historically significant period in Germany. The majority of the 220 photographs were taken almost incidentally. It is only with hindsight that they were selected from their archives as witnesses to this time. The pictures show the apparently untouched nature of everyday life beyond the political stage at that time. The photographers have written down their memories of this or supplied text documents from the time at which the images were created. These documents have been compiled chronologically for visitors as an accompaniment to the "EAST – Zu Protokoll" photographic collection.


Archive of Reality
The photo collection of VNG Verbundnetz Gas AG


What remains when nothing is left? After the fall of the wall the people of eastern Germany saw themselves not only confronted with political and social upheaval, their familiar surroundings also underwent dramatic changes. Entire town and city centres were renovated and the landscape changed as old industries made way for a new era.

It was not only photographers who realised that photography was the ideal medium with which to anticipate this loss of reality and history - and to compensate this artistically. When the Chairman of Verbundnetz Gas AG - then newly arrived in Leipzig - Dr. Klaus-Ewald Holst toured the college of art in 1992 his attention was drawn to a series about the town of Bitterfeld. The students Max Baumann, Frank-Heinrich Müller and Thomas Wolf had recently published a joint photographic documentation of the dying industrial site as a catalogue and exhibition. Aware of the fact that the activities of Verbundnetz Gas AG would also result in the removal of old structures and their replacement with new technologies, he decided that the focus of the planned collection should not lie solely upon contemporary painting, but should also make the topographic realignment of the east a further subject of the corporate culture of the company.

The gas company subsequently commissioned the three students and a fellow undergraduate, Matthias Hoch, with the documentation of the ongoing transition in pictures. A two-year period of exploratory journeys through the new federal states followed, with each of the participants addressing the challenge in their own way. Their works, bringing together origins and transitions, interim stages and results, were not only added to the corporate collection in 1994 but were also published in a catalogue entitled 'Vor Ort', now a rare and sought-after publication. The same year VNG AG exhibited a selection of the images at the World Gas Conference in Milan, where the presentation was still the subject of dispute, with a number of individuals warning against possibly generating an excessively negative image of eastern Germany. However, the opposite proved to be the case: with the project the company achieved a significant response, both regionally and internationally. It was against this background that the unusual collection concept was implemented, with the initial addition of four, later nine further photographers, amongst them not only representatives of the younger generation but also photographers such as Evelyn Richter, Herrmann Walter and Peter Oehlmann who could also augment the collection with photographic documents from the 1960s and 1970s. In 2002 a first major exhibition was held at the Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig under the title 'City Scape East', with the focus upon photographic comparisons of specific locations, created via the contrasting of old and new images.

This little-known collection, now numbering 625 photographs, also contains works by two photographers from western Germany - the Becher pupils Thomas Struth and Johannes Bruns – not a remarkable detail in itself, however, in contrast to the frequently-levelled accusation of epigonism it is a reflection of the fact that the documentation of topographic peculiarities is of equal interest in eastern and western Germany alike, although the narrative is clearly more prominent than the conceptual in the works of the eastern German artists.

Following a third expansion in 2002, the question of the direction that the collection of VNG AG - largely housed at the corporate headquarters in Leipzig since 1997, where it can also be viewed by prior arrangement - remained unanswered. The years of explosive transition were over. People began to find their own place in the new landscapes. Whereas at the beginning of the 1990s the people in the east asked themselves what things would look like in 10 years' time, now it was hard to imagine what things had looked like before. Scarcely 10 years after its initiation the collection closed these gaps of recollection, revealing its function as an 'archive of reality'.

Nevertheless, key historic events of 1989 remained undocumented. It was not until the historic commemoration of the fall of the Wall in 2009 that a new opportunity arose to extend the photographic collection further. The core idea behind this was the personal recollection of details and not motifs of spectacular events as portrayed in the media. The photographs represented in the collection also incorporated those of numerous other colleagues in Germany and abroad, with each artist nominating his or her key image for the period from September to December 1989. The result was an omnibus of around 170 private images, each created from different biographical perspectives. Together with a statement from their authors, these individual, chronologically-arranged recollections can now be seen in the exhibition 'EAST for the record'. Parallel to this, a publication has also been released by Steidl Verlag, Göttingen.

"EAST – Zu Protokoll" is a multi-perspective chronicle of the autumn of 1989, which does not aim to represent the historic events themselves.

__________



Das Fotoarchiv der VNG zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen deutschen Fotokunstsammlungen. Sie ist historisches Zeugnis des gesellschaftlichen Wandels der ehemaligen DDR zwischen 1992 und 2000. Die neu erworbenen fotografischen Werke für „EAST – Zu Protokoll“ basieren auf der Idee der Gleichzeitigkeit von persönlichen Ereignissen zwischen August 1989 und Januar 1990. 75 Fotografinnen und Fotografen wurden um ein persönliches Bild aus diesem historisch bedeutsamen Zeitraum in Deutschland gebeten. Die meisten der 220 Fotografien sind eher beiläufig entstanden. Erst mit dem Rückblick wurden sie aus ihren Archiven als ein Zeugnis dieser Zeit ausgewählt. Die Bilder zeigen einen scheinbar unberührten Alltag abseits der politischen Bühnen dieser Zeit. Die Fotografen haben dazu ihre Erinnerungen aufgeschrieben oder Textdokumente aus der Entstehungszeit zur Verfügung gestellt. In einem Begleitdokument zur Fotosammlung „EAST – Zu Protokoll“ sind diese für den Besucher chronologisch zusammengetragen.

„EAST – Zu Protokoll“ ist eine multiperspektivische Chronik des Herbstes 1989, die nicht auf die Repräsentation historischer Ereignisse abzielt.


Archiv der Wirklichkeit
Die Fotosammlung der VNG Verbundnetz Gas AG

Was bleibt, wenn nichts mehr da ist? Nach der Wende sahen sich die Menschen in Ostdeutschland nicht nur mit politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen konfrontiert, auch der gewohnte Lebensraum erfuhr eine drastische Veränderung. Ganze Innenstädte wurden saniert und das Landschaftsbild wandelte sich, weil alte Industrien den Zeichen einer neuen Zeit weichen mussten.

Dass die Fotografie das probate Mittel sein könnte, diesen Verlust von Realität und Geschichte zu antizipieren und künstlerisch zu kompensieren, erkannten nicht nur viele Fotografen. Als der Vorstandsvorsitzende der damals neu in Leipzig angesiedelten Verbundnetz Gas AG, Dr. Klaus-Ewald Holst, 1992 die Kunsthochschule bei einem Rundgang besucht, wird er auf eine Serie über Bitterfeld aufmerksam. Die Studenten Max Baumann, Frank-Heinrich Müller und Thomas Wolf hatten gerade gemeinsam eine fotografische Dokumentation des sterbenden Industriestandortes als Katalog und Ausstellung veröffentlicht. Im Bewusstsein, dass auch das Wirken der Verbundnetz Gas AG alte Strukturen ablösen und durch neue Technologien ersetzen würde, entschließt er sich, den Fokus der geplanten Sammlung nicht allein auf die zeitgenössische Malerei zu richten und die topografische Umgestaltung des Ostens zu einem Thema der Unternehmenskultur zu machen.

Die drei Studenten und ihr Kommilitone Matthias Hoch erhalten daraufhin vom Gaskonzern den Auftrag, den fortschreitenden Umbruch in Bildern festzuhalten. über zwei Jahre erstrecken sich die Erkundungsreisen durch die neuen Bundesländer, wobei jeder von ihnen der Herausforderung auf eigene Weise begegnet. Ihre Bestandsaufnahme, die schließlich Ursprünge und Übergänge, Zwischenstadien und Resultate vereint, geht 1994 nicht nur in die Unternehmenssammlung ein, sondern findet eine Veröffentlichung in einem Katalog, der unter dem Titel ‚Vor Ort’ erscheint, heute ein seltener und gesuchter Band. Als die VNG AG im gleichen Jahr eine Auswahl der Bilder auf der Weltgaskonferenz in Mailand zeigt, ist die Präsentation noch ausgesprochen umstritten, weil einige Stimmen davor warnen, damit ein womöglich zu negatives Bild vom Osten zu zeichnen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Das Unternehmen stößt mit dem Projekt sowohl regional als auch im Ausland auf beachtliche Resonanz. Vor diesem Hintergrund wird das ungewöhnliche Sammlungskonzept fortgesetzt und zunächst um vier und später nochmals weitere neun Positionen erweitert, unter denen nicht nur Vertreter der jungen Generation, sondern mit Evelyn Richter, Herrmann Walter oder Peter Oehlmann auch Bildautoren sind, die die Sammlung um fotografische Dokumente aus den 60er und 70er Jahren erweitern können. Als im Jahre 2002 unter dem Titel ‚City Scape East’ eine erste große Übersichtsausstellung in der Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig stattfindet, liegt ein Schwerpunkt auf Bildvergleichen bestimmter Standorte, die sich durch die Gegenüberstellung alter und neuer Aufnahmen ergeben.

Dass sich in der viel zu wenig bekannten Sammlung, die bisher insgesamt 625 Fotografien umfasst, auch die Arbeiten von zwei westdeutschen Fotografen - den Becher-Schülern Thomas Struth und Johannes Bruns – befinden, ist eigentlich kein nennenswertes Detail, spiegelt jedoch - entgegen dem häufig vernommenen Vorwurf des Epigonentums - das in Ost und West gleichermaßen verfolgte Interesse an der Dokumentation topografischer Besonderheiten, auch wenn das erzählerische gegenüber dem konzeptuellen Moment in den Werken der ostdeutschen Künstler eindeutig überwiegt.

In welche Richtung sich die Sammlung der VNG AG - die seit 1997 größtenteils in der Hauptverwaltung in Leipzig untergebracht ist, wo sie nach Vereinbarung auch besichtigt werden kann - bewegen würde, blieb nach ihrer dritten Erweiterung 2002 offen. Die Jahre des explosiven Umbruchs waren vorbei. Die Menschen begannen, ihren Platz in den neuen Landschaften zu finden. Mochte man sich Anfang der 90er Jahre im Osten noch die Frage stellen, wie es wohl in 10 Jahren aussehen würde, fiel es nun schon umgekehrt schwer, sich vorzustellen, wie es früher ausgesehen hat. Kaum 10 Jahre nach Beginn schloss die Sammlung diese Erinnerungslücken und entfaltete ihre Wirkung als ‚Archiv der Wirklichkeit’.

Dennoch blieben wichtige historische Ereignisse im Herbst 1989 bisher davon ausgespart. So ergab sich erst angesichts der historischen Wiederkehr des Berliner Mauerfalls für 2009 eine neue, sinnfällige Erweiterungsmöglichkeit der Fotosammlung. Der Leitgedanke hierfür basiert auf dem persönlichen Rückblick von Einzelnen und nicht auf Motiven von spektakulären Ereignissen, wie sie in den Medien zu verfolgen waren. Die in der Sammlung vertretenen Fotografen, aber auch zahlreiche andere Kollegen im In- und Ausland wurden eingeladen, ihr persönliches Schlüsselbild für die Zeit zwischen September und Dezember 1989 zu bestimmen. Das Ergebnis ist ein Konvolut von rund 170 privaten Aufnahmen, die aus den unterschiedlichsten biografischen Perspektiven entstanden. Zusammen mit einem Statement ihrer Autoren sind diese individuellen, nun chronologisch geordneten Erinnerungen jetzt in der Ausstellung ‚EAST for the record (zu Protokoll)’ zu sehen. Gleichzeitig erscheint im Steidl Verlag, Göttingen eine Publikation.