Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





1914/18 - The Way of the Cross
Tannenberg, Poland, 2012, from the series «The Way of the Cross» © Stephan Schenk

Stephan Schenk »

1914/18 - The Way of the Cross

Exhibition: 7 Jun – 12 Oct 2014

Fri 6 Jun 18:00

Fotostiftung Schweiz

Grüzenstr. 45
8400 Winterthur

+41 52 -234 10 30


www.fotostiftung.ch

Tue-Sun 11-18, Wed 11-20

1914/18 - The Way of the Cross
Tsingtau, China, 2011, from the series «The Way of the Cross» © Stephan Schenk

1914/18 – Stephan Schenk, Kreuzweg / The Way of the Cross

Exhibition: 7 June to 12 October 2014
Opening: 6 June 2014, 6pm

As a counterpart to the exhibition of photo postcards dating from 1914—1918 entitled “Pictures from the Border”, the Fotostiftung Schweiz is presenting an installation of large works by Stephan Schenk in which the artist questions the very possibility of depicting the catastrophe of the First World War — which cost more than eight million soldiers and seven million civilians their lives. “The Way of the Cross”, a work done over the past three years, is based on 14 photographs of the largest battlefields of the First World War in Europe and overseas. Schenk deliberately narrows his focus, limiting himself to a small section of the ground the size of a soldier’s grave. By opting for this fragmentary perception of reality he denies himself and the viewer an overview, thus underscoring the irrational, unimaginable dimension of the events involved. Schenk also consistently questions the medium of photography and the objectivity it purports to have. He had his photographs woven into monumental tapestries, thereby falling back on ancient forms of pictorial transmission. The works installed on the walls of the exhibition space constitute a different, associative, emotional and non-documentary form of commemoration culture.

“It was also a question of finding another materiality in which to do justice to the dimensions of the theme. I was fascinated by the idea of things being interwoven, not only by the threads that make up the picture, but also by the fates, by history, by processes which one can also not separate, even for oneself. This technique simultaneously leads to an optical dissolution. Normally, a detail emerges all the more clearly, the closer one gets to a picture. This is not the case with these tapestries. If you get too close to the work, it dissolves into individual threads and indefinable planes. This is irritating for viewers, as it is precisely the opposite of what they expect. It plays a game with distance and proximity and perception, corresponding to the difficulty involved in approaching a theme such as the First World War; it demands this mixture of proximity and distance.” (Stephan Schenk in the publication “Kreuzweg”).

Stephan Schenk
Born in Stuttgart in 1962, grew up in Backnang, Germany. Studied photography at the Bayerische Staatslehranstalt für Photographie in Munich. In 1985 he was received into the Association of Fine Artists in Württemberg. Active in the fields of photography and photographic laboratory work. Since 2000, museum technician at the Bündner Kunstmuseum Chur. Several solo and group exhibitions and book publications. Lives and works in Lüen, Graubünden.

Publication and Edition
To mark the exhibition both an artist’s book and an edition by Stephan Schenk will be published by Verlag Rothe Drucke, Berne. The Fotostiftung Schweiz will publish “Kreuzweg” containing a text by Klaus Merz and contributions by Stephan Schenk, Beat Stutzer and Peter Pfrunder.

1914/18 - The Way of the Cross
Przemyśl, Poland, 2012, from the series «The Way of the Cross» © Stephan Schenk

1914/18 – Stephan Schenk, Kreuzweg

Ausstellung: 7. Juni bis 12. Oktober 2014
Eröffnung: 6. Juni 2014, ab 18 Uhr

Als Gegenstück zur Ausstellung «Bilder von der Grenze» mit Fotopostkarten aus den Jahren 1914-1918 präsentiert die Fotostiftung Schweiz eine Installation mit grossformatigen Werken von Stephan Schenk, in welcher der Künstler die Darstellbarkeit der Weltkriegs-Katastrophe hinterfragt — über 8 Millionen Soldaten und 7 Millionen Zivilisten verloren dabei ihr Leben. Die in den letzten drei Jahren entstandene Arbeit «Kreuzweg» basiert auf 14 Fotografien von den grössten Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs in Europa und Übersee. Schenk verengt seinen Blick bewusst, er beschränkt sich auf einen kleinen Ausschnitt des Bodens von der Grösse eines Soldatengrabes. Mit dieser fragmentarischen Wahrnehmung der Wirklichkeit verweigert er sich und dem Betrachter die Übersicht und betont die irrationale, unvorstellbare Dimension der Ereignisse. Konsequenterweise hinterfragt Schenk auch das Objektivität vortäuschende Medium Fotografie: Er lässt seine Aufnahmen zu monumentalen Tapisserien verweben und greift damit auf uralte Formen der Bildüberlieferung zurück. Die an den Wänden des Ausstellungsraums installierten Werke liefern Stoff für eine andere, assoziative, emotionale und nichtdokumentarische Form der Erinnerungskultur.

«Es ging auch darum, eine andere Materialität zu finden, um der Dimension des Themas gerecht zu werden. Der Gedanke des Ineinander-verwoben-seins faszinierte mich, nicht nur von diesen bildtragenden Fäden, sondern auch von Schicksalen, von Geschichte, von Vorgängen, die man auch für sich persönlich nicht voneinander trennen kann. Gleichzeitig ist es so, dass es durch diese Technik zu einer optischen Auflösung kommt. Normalerweise erschliesst sich ein Detail umso mehr, je näher man an ein Bild herangeht. Bei diesen Tapisserien funktioniert das nicht. Wenn man zu nahe an das Werk heran tritt, löst es sich in Fäden und undefinierbare Flächen auf. Das ist für den Betrachter irritierend, da genau das Gegenteil von dem passiert, was man eigentlich erwartet. Es ist ein Spiel mit Distanz und Nähe und Wahrnehmung. Das entspricht der Schwierigkeit, sich an ein Thema wie den Ersten Weltkrieg anzunähern, es braucht diese Mischung von Nähe und Distanz.» (Stephan Schenk in der Publikation «Kreuzweg»)

Stephan Schenk
Geboren 1962 in Stuttgart, aufgewachsen in Backnang/Deutschland. Ausbildung zum Fotografen an der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in München. 1985 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler Württemberg. Verschiedene Tätigkeiten im Bereich Fotografie/Fotolabor. Seit 2000 Museumstechniker im Bündner Kunstmuseum Chur. Mehrere Einzel- und Gruppenausstellungen sowie Buchpublikationen. Lebt und arbeitet in Lüen/Graubünden.

Publikation und Edition
Zur Ausstellung erscheint ein Künstlerbuch und eine Edition von Stephan Schenk im Verlag Rothe Drucke, Bern. Die Fotostiftung Schweiz gibt die Publikation «Kreuzweg» heraus, mit einem Text von Klaus Merz sowie Diskussionsbeiträgen von Stephan Schenk, Beat Stutzer und Peter Pfrunder.