Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Karl Hubbuch and the New Vision / Karl Hubbuch und das Neue Sehen
Karl Hubbuch
Karl and Hilde Hubbuch in front of the mirror, post-1927,
Münchner Stadtmuseum
© Karl Hubbuch Foundation, Freiburg

Karl Hubbuch »

Karl Hubbuch and the New Vision / Karl Hubbuch und das Neue Sehen

Exhibition: 28 Oct 2011 – 4 Mar 2012

Thu 27 Oct 19:00

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

+49 (0)89-23322370


www.muenchner-stadtmuseum.de

closed until 2027

Karl Hubbuch and the New Vision / Karl Hubbuch und das Neue Sehen
Hilde Hubbuch
Karl Hubbuch in front of his aquarelle “Three Models”, post-1926
Münchner Stadtmuseum
© Karl Hubbuch Foundation, Freiburg

Karl Hubbuch and the New Vision. Photographs, Paintings, Drawings 1925–1935 October 28, 2011 – March 4, 2012 Münchner Stadtmuseum Exhibition / Photography Collection

The Münchner Stadtmuseum Photography Collection is presenting, for the first time, the photographic legacy of the New Objectivity painter Karl Hubbuch (1891–1979).

Today, Karl Hubbuch is mostly identified with the style known as New Objectivity. With his candid painting technique and objective approach to his subject, the artist created paintings and drawings that are considered icons of that period. He achieved international prominence through his participation in the historic New Objectivity exhibition in Mannheim (1925) as well as his professorship at the Badische Landeskunstschule (Baden Regional School of Fine Arts) in Karlsruhe. The artist’s intensive involvement with the medium of photography has only recently become known. Since 2001, the Münchner Stadtmuseum Photography Collection has been be able to acquire the majority of his photographic legacy (approx. 600 negatives and 100 original photographic prints) thanks to the financial support of the Hypo-Kulturstiftung and the Wüstenrot Stiftung. These pictures which were taken between 1925 and 1935 will now be displayed for the first time.

The exhibition consists of more than 170 photographs, drawings and paintings and focuses on two topics: the image of the model and life in the streets against a city background. The artist’s individual photographic sequences and series are juxtaposed with his drawings and/or paintings. This serves to identify key motifs as well as intriguing interactions of style that promise to provide a new perspective on Karl Hubbuch.

In the late 1920s, Hilde, Martha and Marianne become his most important models. Pictures of Hilde show an intimate familiarity but also have a comical, slapstick-like element which can be attributed to the close personal and artistic relationship between the two. Photographs of ballet student Martha, on the other hand, communicate a certain amount of quiescence and tranquility. Hubbuch’s interest in motion studies becomes apparent from 1929 onward with his pictures of a young Marianne who posed for the photographer Hubbuch at the pool, playing ring tennis, and in his studio. Photographs of several well-known people of the time can also be found in his estate: the actor Hermann Brand, Karlsruher Akademie colleague and New Objectivity painter Georg Scholz and the Hubbuch students Erwin Spuler und Ellen Rosenberg, later Auerbach, repeatedly pose and present themselves in front of his camera.

Karl Hubbuch also likes to be in front of the camera himself which is apparent, for example, in the sequence that shows him posing with his wife Hilde in front of the mirror. With ironic undertones, they create a photographic commentary on the gender-based role culture of the time.

Next, different camera applications are introduced, now in public spaces, using three cities as examples – Karlsruhe, Trier and Paris. Hubbuch’s pictures document air shows at the Alte Flugplatz airport, parades on Karlsruhe’s Kaiserstraße and processions in Trier. And finally, photographs dated in the 1930s show the uniformity and conformity of the masses shortly before the National Socialists came into power. Over and over again, the focus is on the anonymous individual, captured by the camera with the artist’s distinctive eye for documentation. Stylistic elements such as spontaneity and joy of experimentation that today are considered characteristics of Bauhaus photography define his photographic legacy. This presentation accentuates the unity of his photographic oeuvre, the quality and independence of individual pictures as well as entire series and sequences. The material reveals the formation of a visual language that corresponds with the artist’s drawings and paintings.

Hubbuch’s works are embedded into a photo-historical context by means of a sub-exhibition that presents important artistic trends of the 1920s and 1930s, using pictures by photographers like August Sander, Lisette Model and Alfred Eisenstaedt from the archives of the Photography Collection.

Schirmer/Mosel Verlag is publishing the book for this exhibition, titled Karl Hubbuch und das Neue Sehen. Fotografien, Gemälde, Zeichnungen 1925–1935. It includes commentaries by Sylvia Bieber, Karin Koschkar, Ulrich Pohlmann and Rudolf Scheutle. German only. The hardcover edition can be purchased for 49,80 €, the softcover edition for 38 €.

Biography: Born 1891 in Karlsruhe. 1908/09 studied at Karlsruher Akademie with Rudolf Schlichter and Georg Scholz, subsequently received instruction from Emil Orlik in Berlin. Acquainted with Georg Grosz. 1920/21 continued his studies at Karlsruher Akademie. 1925 headed the class on drawing, participated in the New Objectivity exhibition. Starting 1925, explored photography. Married Hilde Isay in 1928, obtained professorship at Badische Landeskunstschule and headed the class on painting. 1932/33 artistically explored the history and fortunes of certain cities (Trier, Karlsruhe).

Terminated from his position in 1933 and forbidden to practice his art. From 1939 onward, worked as casual laborer at the Karlsruhe Maiolica Manufacture and painted flowers on clock cases in the Black Forest. Married Ellen Heid in 1940 who brings her daughter into the marriage. 1947 received teaching assignment at Technische Hochschule in Karlsruhe, in October resumed his professorship at the re-opened Karlsruher Akademie. Retired 1957. Died in Karlsruhe 1979.

Karl Hubbuch and the New Vision / Karl Hubbuch und das Neue Sehen
Karl Hubbuch
Boy with bicycle, approx. 1930
Münchner Stadtmuseum
© Karl Hubbuch Foundation, Freiburg

strong>Karl Hubbuch und das Neue Sehen.
Fotografien, Gemälde, Zeichnungen 1925–1935
28. Oktober 2011 – 4. März 2012
Ausstellung im Münchner Stadtmuseum / Sammlung Fotografie

Die Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums präsentiert erstmals den fotografischen Nachlass des neusachlichen Malers Karl Hubbuch (1891–1979).

Der Name Karl Hubbuch wird heute meist mit dem Stilbegriff Neue Sachlichkeit in Verbindung gebracht. In kühler Malweise und sachlicher Themenauffassung schuf der Künstler Gemälde und Zeichnungen, die als Ikonen dieser Epoche gelten. Internationale Bekanntheit erlangte Hubbuch durch seine Teilnahme an der epochalen Mannheimer Ausstellung Neue Sachlichkeit (1925) sowie durch seine Professur an der Badischen Landeskunstschule in Karlsruhe. Erst seit wenigen Jahren ist die intensive Beschäftigung des Künstlers mit dem Medium der Fotografie bekannt. Seit 2001 ist ein Großteil seines fotografischen Nachlasses (ca. 600 Negative und 100 Originalabzüge) dank der finanziellen Unterstützung der Hypo-Kulturstiftung und der Wüstenrot Stiftung Bestand der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums. Diese Aufnahmen, die zwischen 1925 und 1935 entstanden sind, werden nun erstmals präsentiert.

Im Fokus der Ausstellung, die mehr als 170 Fotografien, Zeichnungen und Gemälde beinhaltet, stehen zwei thematische Schwerpunkte: das Modellbildnis und das Straßenleben mit Stadtansichten. Einzelnen fotografischen Sequenzen bzw. Serien des Künstlers sind Zeichnungen und/oder Gemälde des Künstlers gegenübergestellt. Es zeigen sich dabei motivische Schwerpunkte aber auch spannende stilistische Wechselwirkungen, die einen neuen Blick auf Karl Hubbuch versprechen. Hilde, Martha oder Marianne sind ab Ende der 1920er Jahre seine wichtigsten Modelle. Die Aufnahmen von Hilde zeigen sowohl eine vertraute Nähe als auch eine slapstickartige Komik, was auf die enge private wie auch künstlerische Beziehung der beiden zurückzuführen ist. Dagegen offenbaren die Aufnahmen der Ballettschülerin Martha eine gewisse Statik und Ruhe. Hubbuchs Interesse an Bewegungsstudien wird schließlich ab 1929 in den Aufnahmen der jungen Marianne sichtbar, die im Schwimmbad, beim Ringtennis und im Atelier für den Fotografen Hubbuch posiert. Im Nachlass lassen sich auch einige bekannte Personen dieser Zeit entdecken: der Schauspieler Hermann Brand, der Akademie-Kollege und neusachliche Maler Georg Scholz oder die Hubbuch- Schüler Erwin Spuler und Ellen Rosenberg, spätere Auerbach, posieren und inszenieren sich immer wieder vor seiner Kamera.

Auch Karl Hubbuch selbst steht gerne vor der Kamera, wie beispielsweise die Sequenz vor dem Spiegel zeigt, in der er gemeinsam mit seiner Ehefrau Hilde posiert. Mit ironischem Unterton schaffen sie hier einen fotografischen Kommentar zum geschlechtsbedingten Rollenverständnis dieser Jahre.

Am Beispiel von drei Städten – Karlsruhe, Trier und Paris – werden die unterschiedlichen Gebrauchsweisen der Kamera, nun im öffentlichen Raum, vorgestellt. Hubbuchs Aufnahmen dokumentieren dabei Flugschauen am Alten Flugplatz oder Festumzüge in der Kaiserstraße in Karlsruhe sowie Prozessionen in Trier. Aufnahmen, die auf die 1930er Jahren zu datieren sind, zeigen schließlich die Uniformität und Gleichförmigkeit der Massen kurz vor der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten. Auch hier rückt das anonyme Individuum immer wieder ins Zentrum und der unverwechselbare dokumentarische Blick des Künstlers fängt es mit seiner Kamera ein. Stilistische Elemente wie Spontaneität oder Experimentierfreude, die heute zu den Charakteristika der Bauhausfotografie zählen, definieren diesen fotografischen Nachlass. Die Geschlossenheit des fotografischen OEuvres, die Qualität und Eigenständigkeit einzelner Aufnahmen aber auch ganzer Serien und Sequenzen werden in der Präsentation deutlich. Das Material offenbart die Herausbildung einer Bildsprache, die mit dem zeichnerischen und malerischen Werk des Künstlers korrespondiert. Die Einbettung in den fotohistorischen Kontext erfolgt im Rahmen einer Kabinettausstellung. Wichtige künstlerische Strömungen der 1920er und 1930er Jahre werden durch Fotografen wie August Sander, Lisette Model und Alfred Eisenstaedt aus dem Bestand der Sammlung Fotografie vorgestellt. Zur Ausstellung erscheint im Schirmer/Mosel Verlag das Buch Karl Hubbuch und das Neue Sehen. Fotografien, Gemälde, Zeichnungen 1925–1935 mit Texten von Sylvia Bieber, Karin Koschkar, Ulrich Pohlmann und Rudolf Scheutle. Die gebundene Ausgabe ist für 49,80 €, die Broschur-Ausgabe für 38 € an der Museumskasse erhältlich.

Biografie:
1891 geboren in Karlsruhe. Ab 1908/09 Studium an Karlsruher Akademie zusammen mit Rudolf Schlichter und Georg Scholz, danach Unterricht bei Emil Orlik in Berlin. Bekanntschaft mit George Grosz. 1920/21 Wiederaufnahme des Studiums an der Karlsruher Akademie. 1925 Leiter der Zeichenklasse, Teilnahme an der Ausstellung Neue Sachlichkeit. Ab 1925 Auseinandersetzung mit Fotografie. 1928 Heirat mit Hilde Isay, Professur an der Badischen Landeskunstschule und Leitung der Malklasse. 1932/33 künstlerische Auseinandersetzung mit der Geschichte und dem Schicksal einzelner Städte (Trier, Karlsruhe). 1933 Kündigung und Berufsverbot. Ab 1939 Hilfsarbeiter in der Karlsruher Majolika-Manufaktur und Blumenmaler für Uhrengehäuse im Schwarzwald. 1940 Heirat mit Ellen Heid, die ihre Tochter mit in die Ehe bringt. 1947 Lehrauftrag an der Karlsruher Technischen Hochschule, ab Oktober Professur an die wiedereröffneten Karlsruher Akademie. 1957 Pensionierung. 1979 Hubbuch stirbt in Karlsruhe.

Karl Hubbuch and the New Vision / Karl Hubbuch und das Neue Sehen
Karl Hubbuch
Marianne in the Rheinstrandbad, 1929
Münchner Stadtmuseum
© Karl Hubbuch Foundation, Freiburg
Karl Hubbuch and the New Vision / Karl Hubbuch und das Neue Sehen
Karl Hubbuch
Two young toughs, 1929/30
Münchner Stadtmuseum
© Karl Hubbuch Foundation, Freiburg