Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Lee Friedlander »

At Work

Exhibition: 26 Sep – 23 Nov 2003

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Im Mediapark 7
50670 Köln

Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur, Köln

Im Mediapark 7
50670 Köln

+49 (0)221-88895300


www.photographie-sk-kultur.de

Thu-Tue 14-19

With the exhibition Lee Friedlander: At Work , the Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur is giving a focused insight into the œuvre of one of the doubtless most significant American photographers of the 20th century. Since the 1960s, Lee Friedlander has been among the most indefatigable observers and chroniclers of the world around him. His brilliant black-and-white photographs reflect on and analyse accustomed visual experiences – experiences which he is constantly and playfully breaking open for entirely new and unexpected scenes. Among his themes are city-landscapes, nature, portraits and self portrait. His first important publication appeared in 1976 entitled "American Monuments". The book created intense discussion about their importance of monuments and there relevance in an art historical context. In two additional publications (1970 und 2000) Friedlander dealt intensively with the topic of the self-portrait. It is not implemented in the sense of classical self-identification, instead his self-portraits are incomparably diverse and investigate at the same time the possibilities of photographic images. His extremely wide-ranging œuvre also includes a confrontation with the world of industrial work. Time and again over a period of more than sixteen years, Friedlander concentrated his photographic activities on American workers in such varied contexts as factories and other production sites, offices, or telemarketing businesses. Some of these photographic sequences were the result of commissions by magazines and museum curators, while others were commissioned by the companies themselves. The first series, the photographs for which were taken in what are known as the "Factory Valleys” in Ohio and Pennsylvania in 1979/1980, shows work processes in various sector of heavy and light industry, in which human beings use the strength of their bodies and the help of the machines which they operate to manufacture particular utilitarian products. At the end of the At Work complex , which takes us on a tour of six different production processes in all, we eventually come to a telemarketing company Omaha, Nebraska (1995). The work of the people employed here requires them to use only their heads and their voices. In Friedlander’s photographs, which only show close-ups of the workers’ heads, they come across as members of a choreographed orchestra. In his project At Work Lee Friedlander develops a span across the spectrum of work, in which the physical activity gradually loses importance and the field of service becomes increasingly widespread. Furthermore he investigates to what extent the human disposition is affected by his daily working environment. For the exhibition at the Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, which has been organized in co-operation with the Columbus Museum of Art in Ohio, Lee Friedlander has chosen 107 motifs from the segment of his œuvre described above. The exhibition will subsequently move on to other venues in Europe, including the Huis Marseille in Amsterdam, and from the autumn of 2004 to the United States. A publication entitled "Lee Friedlander: At Work” has already been brought out by the Steidl Verlag in Göttingen. ______deutsch________ Mit der Ausstellung Lee Friedlander: At Work gibt die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur im Herbst 2003 einen fokussierten Einblick in das Œuvre eines der wohl bedeutendsten amerikanischen Photographen des 20. Jahrhunderts. Seit den 1960er Jahren zählt Lee Friedlander zu den unermüdlichen Beobachtern und Chronisten der ihn umgebenden Welt. In brillanten Schwarzweißphotographien analysiert und reflektiert er gewohnte Seherfahrungen, die er spielerisch immer wieder bricht und für ganz neue, unerwartete Szenen öffnet. Zu seinen Sujets gehören Stadtlandschaften, die Natur, Portraits sowie das Selbstportrait. Seine erste wichtige Publikation erschien im Jahr 1976 unter dem Titel "American Monuments". Der Band löste eine kontroverse Diskussion über die Bedeutung von Denkmälern und ihrer Funktion im kulturhistorischen Kontext aus. In zwei weiteren Publikationen (1970 und 2000) hat sich Lee Friedlander intensiv mit dem Motiv des Selbstportraits auseinandergesetzt. Er verwendet dieses nicht im Sinne einer klassischen Identitätsbefragung, seine Selbstportraits sind ungleich vielfältiger und loten zugleich die Möglichkeiten photographischer Abbildung aus. Teil von Friedlanders umfangreichem Schaffen ist darüber hinaus seine komplexe Auseinandersetzung mit der Welt industrieller Arbeit. In einer Zeitspanne von mehr als 16 Jahren situierte er seine photographische Tätigkeit immer wieder unter den amerikanischen Arbeitern in so unterschiedlichen Bereichen wie Fabriken und anderen Produktionsstätten, Büros oder Telemarketing-Unternehmen. Einige dieser photographischen Serien gehen auf den Auftrag von Museumskuratoren und Zeitschriften zurück, andere auf die Unternehmen selbst. In der Ausstellung At Work und dem gleichnamigen Buch ist dieser Werkkomplex nun erstmals in einer Auswahl zusammengefaßt. Die erste Serie, die in den sogenannten "Factory Valleys" in Ohio und Pennsylvania in den Jahren 1979/1980 entstand, zeigt Arbeitsprozesse aus dem Bereich der Schwerindustrie, in denen die Menschen mit der Kraft ihrer Hände und mit Hilfe von Maschinen, die sie bedienen, bestimmte Nutzprodukte herstellen. Am Ende des Werkkomplexes At Work , der insgesamt durch sechs verschiedene Produktionsprozesse führt, steht schließlich ein Telemarketing-Unternehmen in Omaha, Nebraska (1995). Die Arbeit der hier angestellten Menschen erfordert allein den Kopf und die Stimme. In Friedlanders Aufnahmen, welche die Personen nur in Nahansicht des Kopfes wiedergeben, erscheinen sie wie Teilnehmer eines choreographierten Orchesters. Insgesamt entwickelt Lee Friedlander in seinem Projekt At Workeinen Spannungsbogen menschlicher Arbeit, in welchem die körperliche Tätigkeit zunehmend an Bedeutung verliert und der Bereich der Dienstleistung immer größere Verbreitung findet. Des weiteren geht er der Fragestellung nach, inwieweit der Habitus des Menschen durch seine tägliche Arbeitsumgebung geprägt wird. Für die Ausstellung in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, die in Zusammenarbeit mit dem Columbus Museum of Art in Ohio entstanden ist, wählte Lee Friedlander 107 Motive aus dem oben beschriebenen Werkbereich aus. Die Ausstellung ist anschließend in weiteren Stationen in Europa, u. a. im Huis Marseille, stichting voor fotografie, in Amsterdam, sowie ab Herbst 2004 in den Vereinigten Staaten zu sehen. Eine Publikation mit dem Titel "Lee Friedlander: At Work" ist bereits im Steidl Verlag in Göttingen erschienen.