Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Blockschokolade GDR 1979-1989
Hochhausfassade am Thälmannplatz, Halle 1986 © Olaf Martens

Olaf Martens »

Blockschokolade GDR 1979-1989

DDR 1979-1989

Exhibition: 25 Jun – 3 Oct 2009

Galerie f 5,6

Ludwigstr. 7
80539 München

+49 (0)-28675167


www.f56.net

Blockschokolade GDR 1979-1989
Bauzeichnerlehrlinge in der Zivilverteidigungsübung, Nordhausen 1981 © Olaf Martens

Olaf Martens Blockschokolade GDR 1979 - 1989 "Olaf Martens has been sighting his archive for some time now. True treasures have come to light. Nobody has photographed everyday-life in the DDR quite as unvarnished as him. Martens mastered Street Photography of the East at a time when he couldn't have even known the term existed Olaf Martens does what one is not supposed to." Hans Eberhard Hess Photo International Gallery f5.6, Munich, is very proud to present for the first time ever, Olaf Martens DDR (Deutsche Demokratische Republik) works from 1979-1989. This represents the 10-year time span prior to unification of the two German states. In the last months Olaf Martens has been going through his archive for the first time in 20 years. The result is an extensive but very personal view of the DDR, not seen before. At the same time these early works shed a completely new light on - and root his more well known later and recent staged works in a very different manner. Olaf Martens was a member of the so-called Thomas Mann Club in Nordhausen before attending East Germany's elite art school, the Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig, from 1985-1992. His fellow students at this time were Rosa Loy, Neo Rauch, Matthias Hoch or Hans Christian Schink to name but a few. It is important to contextualise how art and in particular photography was practised in the DDR. In the West, due to complete freedom of press, art and image culture was a completely normal part of every-day life. In the East, however, images could only exist within the boundaries of total state control. Contemporary art and media culture from the west were hardly to be seen in Eastern Germany. Within photography, landscape and portraits were allowed. Reportage and documentary photography, under the heading of socially engaged photography, was also encouraged and interestingly, nude photography was not taboo. In all these categories, one could of course only photograph what the state wanted to have depicted. Olaf Martens photographed in all of the encouraged categories and always carefully extended over the allowed boundaries pursuing his personal vision. He obsessively photographed street and architectural city scenes, landscapes, children, teenagers, parties of all kinds, old people in their surroundings, friends and family and shop windows. Like Ed van der Elsken, Diane Arbus or Lee Friedlander, Olaf Marten's work is never just part of the documentary tradition, they always are ironic and play with the absurdity of human existence, especially when living in a totalitarian state, where this very easily becomes one of the only forms of expression, in order to criticise. Early on in his career Martens looked for private locations to experiment with his pictorial ideas that were not possible with his daily photographic hunt on the street. By using nude photography, which was allowed, Martens used this category, kind of like a walking stick. He started meshing this more and more with all other categories that were allowed. His pictorial language ever more clearly started pointing to ruptures and his personal situation of having to work within a totalitarian state, yet always within the given boundaries. Whenever he crossed the border - the Volkspolizei would suddenly appear out of nowhere and confiscate his films. The STASI (Staatssicherheit - East Germany's organised control arm) was thus a steady presence in Olaf Marten's life. Often they are also part of his images, whether by accident or deliberately. In an image of a gathering of youths in Nordhausen in 1983 two men stick out of the masses of young people like two sore thumbs - two STASI associates. Olaf Martens only now, almost 20 years later, felt able to go back through his archive of his early career. Together we have selected over 70 images to show Marten's personal picture of the DDR and also to gain a deeper insight into the roots of his work today. Olaf Martens has always been unique - overflowing with humour, energy and above all endless creativity. Olaf Martens was quickly celebrated in the early nineties as one of the upcoming East German photographers with publications in Stern, FAZ Magazine and so forth. Today his work is found more within the International art world. Since the end of the nineties his work has been shown in numerous solo and group shows like the Leopold Museum Wien, Grassi Museum, Leipzig, Kunstmuseum Bonn, Kunstforum Halle, Fotomuseum Wintherthur, Deichtorhallen, Hamburg. Olaf Martens - Blockschokolade DDR 1979 - 1989 Zum ersten Mal weltweit präsentiert die Galerie f5,6, München, die frühen DDR Arbeiten Olaf Martens (*1963 Halle) aus den Jahren 1979-1989. In den vergangenen Monaten arbeitete Martens erstmals sein umfangreiches Archiv aus der Anfangszeit seiner Karriere auf. Herausgekommen ist eine umfassende und sehr persönliche Darstellung der DDR, wie man sie selten zuvor gesehen hat. Gleichzeitig zeigen diese frühen Arbeiten die Wurzeln der vielfach bekannten inszenierten Arbeiten seiner späteren Schaffensperiode in einem ganz neuen Licht. Olaf Martens war anfänglich Mitglied des sogenannten Thomas Mann Clubs, Nordhausen, bevor er 1985 an die Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig ging, wo er auch sein Meisterstudium 1992 unter Helfried Strauß und Wolfgang G. Schröter abschloss. Seine damaligen Mitstudenten waren Künstler wie Rosa Loy, Neo Rauch, Matthias Hoch oder Hans Christian Schink. Es ist wichtig den Kontext in dem Kunst und vor allem die Fotografie in der DDR praktiziert wurde vor Augen zu halten. Im Westen Deutschlands gehörten dank völliger Pressefreiheit Medien- und Kunstbilder zum normalen Alltag. In der DDR existierten Bilder nur im Rahmen staatlicher Kontrolle. Zeitgleiche westliche Kunst und Medienkultur fehlten in der DDR fast zur Gänze. Innerhalb der Fotografie war neben den üblichen Gattungen von Portrait und Landschaft durchaus auch die sogenannte Sozial engagierte Dokumentation und Reportage erlaubt. Auch die Aktfotografie war nicht tabu. Genau diese erlaubten Gattungen nahm sich Olaf Martens vor und suchte von Anfang an behutsam die Grenzen auszuloten und auch zu übertreten um seine künstlerische Vision weiter voranzutreiben. Olaf Martens fotografierte fast obsessiv architektonische Stadtbilder, Landschaften, spielende Kinder auf der Strasse, Jugend- und Tanztreffs, alte Menschen in ihrem Umfeld, Freunde, Verwandte und Bekannte, Stadtszenen und Schaufenster. Ähnlich wie Ed van der Elsken, Helen Levitt, oder Diane Arbus sind Olaf Martens frühe Arbeiten dabei nur auf den ersten Blick in der klassischen Dokumentarfotografie angesiedelt. Sie sind meist ironisch und zeigen die Absurdität des menschlichen Daseins immer wieder neu auf. Dabei sind sie nie vollends beschreib- oder interpretierbar. Martens Arbeiten entziehen sich stets jeglicher Kategorisierung, für ihn zählt einzig seine Vision. Schon früh suchte Martens nach privaten Plätzen, um dort seine Bildideen auszuprobieren, die er mit dem alltäglichen Kamerastreifzug durch die Stadt nicht finden konnte. Mit Hilfe der nicht tabuisierten Aktfotografie die Martens wie die Reportage als reine Stütze oder als eine Art Versatzstück nutzte und diese Gattungen in seinem sehr persönlichem Stil auch zusehens mehr und mehr vermischte, konnte Martens künstlerisch seinen Zustand, wie auch die Sicht der Dinge immer intensiver innerhalb der vorgegebenen Grenzen ausdrücken. Wenn er doch über die Grenzen ging war auch schnell die Polizei vor Ort und beschlagnahmte seine Filme. Die Stasi war stets Teil seines Künstleralltags die Martens oft auch in seinen Bildern mit ablichtete und mit der er als Künstler immer wieder umgehen musste. So sieht man auf einer Aufnahme des Pfingstjugendtreffs in Nordhausen 1983 zwei Männer aus der Menge herausragen wie zwei völlige Fremdkörper – zwei Stasimitarbeiter. Erst jetzt, 20 Jahre später, war Olaf Martens bereit, die zahlreichen Arbeiten aus dieser Zeit wieder durchzusehen. Gemeinsam mit der Galerie wurden aus dem umfangreichen Archiv ca. 70 Arbeiten ausgewählt, die seine Sicht der ihn umgebenden Welt zeigen und die Wurzeln seiner heutigen Arbeiten sind, in denen er seiner unendlichen Kreativität und Humor endlich ganz freien Raum lassen kann. Olaf Martens hatte seinen Durchbruch 1989 durch Veröffentlichungen im Stern, im FAZ Magazin und in vielen der wichtigsten westlichen Printmedien. Er wurde schnell zum Shooting Star des Ostens der 90iger Jahre im Westen erkoren. Heute sind Olaf Martens Arbeiten mehr im Internationalen Kunstbetrieb zu finden. Seit Ende der 90er Jahre sind seine Fotografien in einer Vielzahl von Gruppen- und Einzelausstellungen wie im Deutschen Historischen Museum Berlin, im Moskauer Haus der Fotografie, dem Kunstmuseum Bonn, dem Grassi Museum Leipzig, Leopold Museum Wien, Kunstforum Halle, Winterthur Museum vertreten.

Blockschokolade GDR 1979-1989
Sabine I, Nordhausen, 1983 © Olaf Martens
Blockschokolade GDR 1979-1989
FDJ Pfingsttreffen der Jugend, Nordhausen, 1983 © Olaf Martens