Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Machine Age / Maschinenzeit
Work in the Boiler, 1935 © Jakob Tuggener-Stiftung

Jakob Tuggener »

Machine Age / Maschinenzeit

Exhibition: 21 Oct 2017 – 28 Jan 2018

Fri 20 Oct 18:00

Fotostiftung Schweiz

Grüzenstr. 45
8400 Winterthur

+41 52 -234 10 30


www.fotostiftung.ch

Tue-Sun 11-18, Wed 11-20

Machine Age / Maschinenzeit
Tornos Machine-tool Factory, Moutier, 1942 © Jakob Tuggener-Stiftung

Jakob Tuggener
"Machine Age"


Exhibition: 21 October 2017 – 11 February 2018
Opening: Friday, 20 October, 6pm

Jakob Tuggener (1904–1988) is one of the exceptional figures in Swiss photography. His personal and highly expressive photographs of boisterous parties given by the upper social classes are legendary. His book Fabrik published in 1943 is regarded as a milestone in the history of the photobook. The exhibition “Machine Age” focuses mainly on his photographs and films of the world of labour and industry. These reflect not only the swift technical development from the textile industry in the Zurich highlands, or Oberland, up to and including the construction of power stations in the Alps. They also bear witness to Tuggener’s life-long fascination with all kinds of machines: from weaving looms to furnaces and turbines to locomotives, steamships and racing cars. He loved their noise, their dynamic movements and their bondless power, which he captured in images that oscillate between silent poetry and great expressiveness. At the same time he observed the men and women whose labours kept the engine of progress running – while also hinting that one day machines could dominate man.

Jakob Tuggener was more familiar with the world of factories than scarcely any other photographer in his day. He had completed training in mechanical drawing at Maag Zahnräder, a gearwheel company in Zurich, and worked there afterwards in their construction department. The company’s photographer Gustav Maag introduced him to the technique of photography. Due to the economic crisis in the late 1920s, Tuggener lost his job, whereupon he then fulfilled a dream he had harboured since childhood of becoming an artist, by studying at the Reimann School in Berlin. For about one year he engaged intensively with poster design, typography and film and, through the eye of his camera, became enthralled by the dynamism of the big city.

On his return to Switzerland in 1932 he began to work as a freelancer for the Oerlikon Machine Factory (MFO). Although the company already employed its own staff photographer, Tuggener was entrusted with the task of developing a kind of photo-graphic inside view of the enterprise, one of the aims being to bridge the gap between workers and office employees on the one hand, and management on the other. As of 1937, Tuggener also made a series of 16mm short films – always in black-and-white, silent and hovering between fiction and documentation. In 1943, in the middle of World War II, Tuggener published the book Fabrik (Factory). With this book, conceived in keeping with the rules of the silent film, Tuggener was well ahead of his time. Yet neither his uncompromisingly subjective photographs nor his critical approach were appropriate to the threatening situation in Switzerland, where a call was being made for unity and strength under the heading “Geistige Landesverteidigung” (Intellectual National Defence).

Although Fabrik was not a commercial success, Tuggener considered the book a great artistic success, and pursued his engagement with the themes of labour and industry. He produced two more book maquettes: Schwarzes Eisen (Black Iron, 1950) and Die Maschinenzeit (The Machine Age, 1952), which can be seen as a kind of continuation of the published book. The journalist Arnold Burgauer described that latter as a “brilliant and sparkling factual report on the world of the machine, its development, its potential and its limits”.

In Berlin in 1930 Tuggener had already begun to take photographs at the then famous balls held by the Reimann School. Although Tuggener’s photographs of balls were for a long time only taken note of by a small insider-group, many saw him as a “skilful depicter of our world of major opposites”, a world between brightly lit ballrooms and dismal factory halls. Tuggener too positioned himself between these two extremes by saying, “silk and machines, that’s Tuggener.” For he loved both, lavish luxury and dirty work, the bejewelled ladies and the sweating men. He regarded them as equivalent and refused to be categorised as a social critic. The critic Max Eichenberger wrote of his factory photographs: “Tuggener is capable of taking photographs that not only reveal a painter but also a poet, indeed a rare magician and strange alchemist who, albeit in modest quantities, turns lead into gold.”

The exhibition “Jakob Tuggener – Machine Age” includes vintage and later prints from the early 1930s to the late 1950s, most of which are from the photographer’s estate. Also on show are various publications (including the portraits taken for different industrial companies such as Oerlikon Machine Factory or Rieter AG in Winterthur) and a large number of documents which shed light on the context of Tuggener’s activities in industry and his personal mode of working. In an adjoining room, a selection of his 16mm short films will be shown. These date from 1937 to 1970 and revolve to varying degrees around the theme of Man and Machine. The films have been specially digitized for the exhibition (in collaboration with Lichtspiel/Kinemathek Bern).

On the occasion of the exhibition, Steidl Verlag, Göttingen, is publishing for the first time 12 book maquettes as facsimile editions, as well as 14 short films on DVD, in a box together with an accompanying book containing essays by Martin Gasser and Severin Rüegg and an afterword by Maria E. Tuggener. This accompanying volume and the maquettes entitled Maschinenzeit (1952) and Uf em Land (1953) are available during the exhibition as individual publications.

In collaboration with the Jakob Tuggener Foundation, Uster.

Machine Age / Maschinenzeit
Pressure Pipe, Vernayaz, 1938 © Jakob Tuggener-Stiftung

Jakob Tuggener
"Maschinenzeit"


Ausstellung: 21. Oktober 2017 bis 28. Januar 2018
Eröffnung: Freitag, 20. Oktober, ab 18 Uhr

Jakob Tuggener (1904–88) gehört zu den Ausnahmeerscheinungen der Schweizer Fotografie. Seine persönlichen und ausdrucksstarken Aufnahmen von rauschenden Festen der besseren Gesellschaft sind legendär, und sein Buch Fabrik von 1943 gilt als ein Meilenstein der Geschichte des Fotobuchs. Im Zentrum der Ausstellung «Maschinenzeit» stehen Fotografien und Filme aus der Welt der Arbeit und der Industrie. Sie reflektieren nicht nur die rasante technische Entwicklung von der Textilindustrie im Zürcher Oberland bis zum Kraftwerkbau in den Alpen, sondern zeugen auch von Tuggeners lebenslanger Faszination für alle Arten von Maschi-nen: von Webstühlen über Schmelzöfen und Turbinen bis zu Lokomotiven, Dampfschiffen und Rennautos. Er liebte ihren Lärm, ihre dynamischen Bewegungen und ihre unbändige Kraft, und er hielt sie in Bildern fest, die zwischen stiller Poesie und starker Expressivität oszillieren. Gleichzeitig beobachtete er die Männer und Frauen, die mit ihrer Arbeit den Motor des Fortschritts am Laufen hielten – nicht ohne anzudeuten, dass dereinst Maschinen die Menschen beherrschen könnten.

Jakob Tuggener kannte die Welt der Fabriken wie kaum ein anderer Fotograf seiner Zeit, hatte er doch bei der Firma Maag Zahnräder AG in Zürich eine Ausbildung als Maschinenzeichner absolviert und danach in deren Konstruktionsabteilung gearbeitet. Durch den Werkfotografen Gustav Maag war er auch in die Technik der Fotografie eingeführt worden. Als Folge der Wirtschaftskrise Ende der 1920er-Jahre wurde er jedoch entlassen, worauf er sich den seit seiner Kindheit gehegten Traum, Künstler zu werden, mit einem Studium an der Reimannschule in Berlin erfüllte. Knapp ein Jahr befasste er sich dort intensiv mit Plakatgestaltung, Typografie und Film und liess sich mit seiner Fotokamera von der Dynamik der Grossstadt mitreissen.

Nach seiner Rückkehr in die Schweiz begann er 1932 als freier Mitarbeiter für die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) zu arbeiten. Obwohl die Firma bereits einen eigenen Werkfotografen beschäftigte, wurde er mit der Aufgabe betraut, eine Art fotografische Innensicht des Betriebs zu erarbeiten. Ab 1937 schuf Tuggener auch eine Reihe 16mm-Kurzfilme – immer schwarzweiss und stumm und im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Dokumentation. 1943, mitten im Zweiten Weltkrieg, erschien Tuggeners Buch Fabrik. Tuggener war mit dem nach den Gesetzen des Stummfilms konzipierten Buch seiner Zeit voraus. Weder seine kompromisslos subjektive Fotografie noch seine kritische Haltung passten zur bedrohlichen Lage, in der die Schweiz unter dem Schlagwort «Geistige Landesverteidigung» zu Einigkeit und Stärke aufgerufen war.

Obwohl das Buch kommerziell nicht reüssierte, wertete Tuggener Fabrik als grossen künstlerischen Erfolg und führte seine Auseinandersetzung mit den Themen Arbeit und Industrie weiter. Er produzierte zwei weitere Buchmaquetten: Schwarzes Eisen (1950) und Die Maschinenzeit (1952). Sie können als eine Art Fortsetzung des publizierten Buchs verstanden werden, das der Journalist Arnold Burgauer als einen «glühenden und sprühenden Tatsachen- und Rechenschaftsbericht von der Welt der Maschine, von ihrer Entwicklung, ihren Möglichkeiten und Grenzen» beschrieben hatte.

Schon 1930 in Berlin hatte Tuggener begonnen, an den damals berühmten Bällen der Reimannschule zu fotografieren. Obwohl Tuggeners Ballaufnahmen lange nur von einem kleinen Insiderpublikum wahrgenommen wurden, sahen viele in ihm schnell einen «meisterhaften Schilderer unserer Welt der starken Gegensätze», einer Welt im Spannungsfeld zwischen hell erleuchtetem Ballsaal und düsterer Fabrikhalle. Auch Tuggener selbst positionierte sich zwischen diesen Extremen, wenn er feststellte: «Seide und Maschinen, das ist Tuggener.» Denn er liebte beides, den verschwenderischen Luxus und die schmutzige Arbeit, die schmuckbehangenen Frauen und die schwitzenden Männer. Er empfand sie als gleichwertig und wehrte sich dagegen, als Sozialkritiker eingestuft zu werden. Über die Fotografien aus der Fabrik schrieb der Kritiker Max Eichenberger: «Tuggener ist imstande, Fabrikphotographien zu machen, die nicht nur einen Maler, sondern auch einen Dichter offenbaren und überhaupt einen seltenen Magier und seltsamen Alchimisten, der, wenn auch in bescheidenen Mengen, Blei in Gold verwandelt.»

Die Ausstellung «Jakob Tuggener – Maschinenzeit» umfasst Vintage- und spätere Abzüge aus den frühen 1930er bis in die späten 1950er-Jahre, die zum grössten Teil aus dem Nachlass des Fotografen stammen. Dazu kommen diverse Publikationen (auch die speziell für verschiedene Industriebetriebe geschaffenen Firmenporträts etwa der Maschinenfabrik Oerlikon oder der Rieter AG in Winterthur) und eine Vielzahl von Dokumenten, die den Kontext von Tuggeners Tätigkeit in der Industrie sowie seine persönliche Arbeitsweise beleuchten. In einem Nebenraum der Ausstellung wird zudem eine Auswahl seiner 16mm-Kurzfilme aus den Jahren 1937–70 gezeigt, die auf verschiedene Weise um das Thema «Mensch und Maschine» kreisen. Diese Filme wurden eigens für die Ausstellung neu digitalisiert (in Zusammenarbeit mit Lichtspiel / Kinemathek Bern).

Zur Ausstellung erscheinen zum ersten Mal im Steidl Verlag, Göttingen, in einer Box 12 Buchmaquetten als faksimilierte Erstausgaben sowie 14 Kurzfilme auf DVD, zusammen mit einem Begleitband mit Beiträgen von Martin Gasser und Severin Rüegg sowie einem Nachwort von Maria E. Tuggener. Der Begleitband sowie die Maquetten Maschinenzeit (1952) und Uf em Land (1953) sind während der Ausstellung als Einzelpublikationen erhältlich.

In Zusammenarbeit mit der Jakob Tuggener-Stiftung, Uster.

Machine Age / Maschinenzeit
Worker at the Electric Furnace, 1943 © Jakob Tuggener-Stiftung
Machine Age / Maschinenzeit
Errand-girl in the Oerlikon Machine Factory, 1934 © Jakob Tuggener-Stiftung
Machine Age / Maschinenzeit
Power Station La Grande Dixence, 1942. Kraftwerk Grande Dixence, 1942. © Jakob Tuggener-Stiftung
Machine Age / Maschinenzeit
Errand-girl in the Oerlikon Machine Factory, 1934. © Jakob Tuggener-Stiftung