Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Watching You, Watching Me
Andrew Hammerand: Detail from The New Town, 2013. Installation comprised of 21 color photographs. © Andrew Hammerand

Watching You, Watching Me

A Photographic Response to Surveillance

Mari Bastashevski » Edu Bayer » Josh Begley » Paolo Cirio » Hassan Elahi » Andrew Hammerand » Mishka Henner » Simon Menner » Julian Röder » Tomas Van Houtryve »

Exhibition: 17 Feb – 2 Jul 2017

Thu 16 Feb 19:00

Museum für Fotografie

Jebensstr. 2
10623 Berlin
Tue-Fri 11-19, Thu 11-20, Sat/Sun 11-19

Museum für Fotografie

Jebensstr. 2
10623 Berlin

+49 (0)30-266424242


www.smb.museum/mf

Tue-Sun 11-19, Thu 11-20

Watching You, Watching Me
Edu Bayer: Libya's internet surveillance center. Tripoli, Libya, August 30, 2011, From the series, Qaddafi Intelligence Room. © Edu Bayer

"Watching You, Watching Me"
A Photographic Response to Surveillance

Exhibition: 17 February – 2 July, 2017
Opening: Thursday, 16 February, 7pm

An exhibition by the Open Society Foundations – New York in cooperation with the Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin
Curated by Stuart Alexander, Susan Meiselas and Yukiko Yamagata

What right do governments, corporations, and individuals have to collect and retain information on your daily communications? What tools – both today and in the past – have been used to monitor your activities? What are the immediate and far-reaching effects? As governments and corporations around the world expand their efforts to track the communications and activities of millions of people, this not only threatens our right to privacy, but also opens the door for information to be collected and used in ways that are repressive, discriminatory, and chill freedom of speech and expression.

It is in this context of massive information gathering that Watching You, Watching Me – the 22nd installment of the Open Society Foundations – explores how photography can be both an instrument of surveillance and a tool to expose and challenge its negative impact. In tackling the inherent difficulty of visualizing something that is meant to be both omnipresent and covert, the artists in this exhibition employ a dynamic range of approaches.

Working for the Wall Street Journal in August 2011, Edu Bayer photographed the abandoned interiors of Colonel Muammar al-Qaddafi’s internet surveillance center and intelligence headquarters in Tripoli. Within the disordered stillness of these empty rooms and corridors, Bayer found remnants of Libya’s security apparatus scattered among rummaged file drawers and piles documents.

Simon Menner and Josh Begley also draw attention to the surveillance of citizens by state powers, but from the perspective of the surveillant. Menner presents images he uncovered in the vast archives of the former East Germany’s Ministry for State Security – commonly known as the Stasi. Ranging from chilling to absurd, these images were used to train Stasi spies, conduct secret home searches, and monitor daily activity.

Similarly, Josh Begley culls photographs, maps, and text from Associated Press-released documents produced by the New York City Police Department’s secret Demographics Unit (later the Zone Assessment Unit). This unit systematically spied on Muslims until it was disbanded in 2014 after public outcry. By pulling apart and re-contextualizing this material in two floor-to-ceiling installations, Begley paints an unsettling picture of the mundane and ambiguous nature of the "evidence" collected.

While Menner and Begley use found imagery, Julian Roeder adopts the visual language of advertising to draw attention to the people and machinery behind the border surveillance system EUROSUR, which connects all border control systems in the European Union allowing them to share and exchange information.

Likewise, Mari Bastashevski looks at the role of technology, but from the perspective of the industry that profits from the interception and surveillance of mass communications. Working with the NGO Privacy International, Bastashevski combines her own photographs with promotional materials and corporate documentation from the industry, to highlight how these companies brand their products and sell them to global law enforcement or intelligence agencies. She contrasts this sanitized corporate aesthetic with chilling testimony form an Uzbek human rights advocate who has been subjected to the kinds of surveillance that these technologies enable.

Tomas van Houtryve and Andrew Hammerand coopt surveillance technologies for use in their own creative process. Using a camera attached to a drone that he purchased, Van Houtryve photographs locations and gatherings in the United States that reference American drone use – both domestically and abroad – to reflect on privacy and contemporary warfare. Hammerand accesses an unsecured, publicly networked CCTV camera in an anonymous Midwestern American town to highlight an invasion of privacy that is already underway.

Paolo Cirio and Mishka Henner, on the other hand, use Google imagery as raw material for their work. Cirio’s street installations reinsert people captured by Google Street View back into the public space. Henner highlights the Dutch government’s attempts to intervene in the visual landscape of Google Earth and appropriates censored images of significant political, economic, and military locations that the Dutch authorities have concealed with a stylized array of multi-colored polygons.

Hasan Elahi, too, performs his own form of digital camouflage with a project started after he was mistakenly placed on an FBI watch list. Since 2002, Elahi has photographed over 70.000 mundane details from his daily life, and has sent these images to the FBI. Initially started as a way to be transparent about his whereabouts, this ongoing project serves as a reminder of – and a challenge to – the overwhelmingly vast amounts of information and data that we share and that is collected about us.

Together, these 10 artists provide a satellite-to-street view of the ways in which surveillance culture blurs the boundaries between the private and public realm. As technological advancements enhance the ability to monitor our daily interactions, these projects raise important and provocative questions about the role of privacy in preserving our basic freedoms and rights.

Watching You, Watching Me
Julian Roeder: Monitoring Zeppelin, 2013. From the series, Mission and Task. © Julian Roeder

"Watching You, Watching Me"
A Photographic Response to Surveillance

Ausstellung: 17. Februar bis 2. Juli 2017
Eröffnung: Donnerstag, 16. Februar, 19 Uhr

Eine Ausstellung der Open Society Foundations – New York in Kooperation mit der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin
Kuratiert von Stuart Alexander, Susan Meiselas und Yukiko Yamagata

Welches Recht haben Regierungen, Unternehmen und Individuen, Informationen über Ihre tägliche Kommunikation zu sammeln und aufzubewahren? Welche Werkzeuge wurden und werden benutzt, um Ihre Aktivitäten zu überwachen? Welche sind die unmittelbaren und weitreichenden Folgen? Da Regierungen und Unternehmen in der ganzen Welt immer umfassendere Anstrengungen unternehmen, die Kommunikation und die Aktivitäten von Millionen von Menschen zu verfolgen, bedroht dies nicht nur unsere Privatsphäre, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, Informationen auf eine Art und Weise zu sammeln und zu nutzen, die repressiv und diskriminierend ist, und das Recht auf freie Meinungsäußerung massiv beeinträchtigt.

In diesem Kontext des massiven Sammelns von Informationen untersucht "Watching You, Watching Me" – die 22. Folge der "Moving Walls"-Ausstellungsreihe der Open Society Foundations, wie Fotografie sowohl ein Überwachungsinstrument als auch ein Werkzeug sein kann, um ihre negative Wirkung offenzulegen und herauszufordern. Bei ihrer Auseinandersetzung mit der inhärenten Schwierigkeit, etwas zu visualisieren, das sowohl allgegenwärtig als auch verborgen ist, scheinbar zugleich überall und nirgends, bedienen sich die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung einer Fülle unterschiedlicher Ansätze.

Für das Wall Street Journal fotografierte Edu Bayer im August 2011 die verlassenen Räume von Oberst Muammar al-Gaddafis Internet-Überwachungszentrum und Geheimdienstzentrale in Tripolis. In der ungeordneten Stille dieser leeren Räume und Gänge fand Bayer zwischen durchwühlten Aktenschubladen und Dokumentenhaufen Reste von Libyens Sicherheitsapparat.

Auch Simon Menner und Josh Begley lenken die Aufmerksamkeit auf die Überwachung von Bürgern durch staatliche Stellen, doch sie tun dies aus Sicht der Überwachenden. Menner präsentiert Bilder, die er in den gewaltigen Archiven des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (Stasi) entdeckte. Diese vom Schaurigen bis zum Absurden reichenden Bilder wurden verwendet, um Stasispione auszubilden, geheime Hausdurchsuchungen durchzuführen und Alltagsaktivitäten zu überwachen.

Auf ähnliche Weise trägt Josh Begley Fotografien, Karten und Texte aus von der Associated Press veröffentlichten Dokumenten zusammen, die von der geheimen Demographics Unit (der späteren Zone Assessment Unit) der Polizeibehörde von New York City erstellt wurden. Diese Einheit spionierte systematisch Muslime aus, bis sie 2014 nach heftigen öffentlichen Protesten aufgelöst wurde.

Während Menner und Begley gefundene Motive benutzen, bedient sich Julian Röder der Bildsprache der Werbung, um die Aufmerksamkeit auf die Menschen und die Maschinerie hinter dem Grenzüberwachungssystem EUROSUR zu lenken, das alle Grenzkontrollsysteme in der Europäischen Union miteinander verbindet und es ihnen ermöglicht, Informationen gemeinsam zu nutzen und untereinander auszutauschen.

Auch Mari Bastashevski untersucht die Rolle der Technologie, doch sie tut dies aus der Perspektive der Industrie, die vom Abfangen und Überwachen der Massenkommunikation profitiert. Bastashevseki, die mit der NRO (Nichtregierungsorganisation) Privacy International zusammenarbeitet, kombiniert ihre eigenen Fotografien mit Werbematerial und Firmenunterlagen, um hervorzuheben, wie diese Unternehmen ihre Produkte vermarkten und sie an globale Strafverfolgungs- oder Geheimdienstbehörden verkaufen. Sie kontrastiert diese gesäuberte Firmenästhetik mit schaurigen Zeugenaussagen eines usbekischen Anwalts für Menschenrechte, der genau jener Form der Überwachung ausgesetzt war, die diese Technologien möglich machen.

Tomas van Houtryve und Andrew Hammerand greifen auf Überwachungstechnologien zurück, um sie in ihrem eigenen Schaffensprozess zu verwenden. Mittels einer von ihm an einer käuflich erworbenen Drohne befestigten Kamera fotografiert Van Houtryve Orte und Versammlungen in den USA, die etwas mit dem amerikanischen Einsatz von Drohnen im In- und Ausland zu tun haben, um über Privatheit und zeitgenössische Kriegsführung nachzudenken. Hammerand verschafft sich Zugang zu einer nicht gesicherten, öffentlich vernetzten Überwachungskamera in einer anonymen Stadt des mittleren Westens der USA, um auf eine schon jetzt zu beobachtende massive Verletzung der Privatsphäre aufmerksam zu machen.

Paolo Cirio und Mishka Henner hingegen verwenden Google-Motive als Rohmaterial für ihre Arbeit. Cirios Straßeninstallationen versetzen Menschen, die von Google Street View aufgenommen wurden, wieder zurück in den öffentlichen Raum. Henner hebt die Versuche der holländischen Regierung hervor, in die visuelle Landschaft von Google Earth einzugreifen, und eignet sich zensierte Bilder bedeutender politischer, wirtschaftlicher und militärischer Orte an, die die niederländischen Behörden mit einem stilisierten Spektrum vielfarbiger Polygone verborgen haben.

Auch Hasan Elahi vollzieht mit einem Projekt, das er begann, nachdem er irrtümlich auf einer Beobachtungsliste des FBI gelandet war, seine eigene Form digitaler Tarnung. Seit 2002 hat Elahi über 70000 profane Details fotografiert und diese Bilder an das FBI geschickt. Dieses fortlaufende Projekt, das zunächst als eine Möglichkeit gedacht war, seinen jeweiligen Verbleib transparent zu machen, dient als eine Erinnerung an, und eine Herausforderung für die überwältigend großen Mengen an Informationen und Daten, die wir miteinander teilen und die über uns gesammelt werden.

Gemeinsam bieten diese 10 Künstler eine vom Satelliten bis zur Straße reichende Sicht auf die Art und Weise, wie die Überwachungskultur die Grenzen zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit verschwimmen lässt. Da technologische Fortschritte die Möglichkeiten steigern, unsere täglichen Interaktionen zu überprüfen, werfen diese Projekte wichtige und provozierende Fragen zur Rolle der Privatheit bei der Bewahrung unserer grundlegenden Freiheiten und Rechte auf.

Watching You, Watching Me
Simon Menner: Untitled, 2013. Stasi agent during a seminar on disguises
Courtesy Simon Menner/BStU
Watching You, Watching Me
Mishka Henner: Nato Storage Annex, Coevorden, Drenthe, 2011. From the series, Dutch Landscapes. Photo credit: © Mishka Henner