Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





The Order of Things / Die Ordnung der Dinge
Dieter Appelt: Der Fleck auf dem Spiegel, den der Atemhauch schafft (The Mark on the Mirror Breathing Makes), 1977
Courtesy The Walther Collection and Gallery Kicken, Berlin

The Order of Things / Die Ordnung der Dinge

Photography from The Walther Collection

Otl Aicher » Dieter Appelt » Nobuyoshi Araki » Eugène Atget » Richard Avedon » Martina Bacigalupo » Bernd & Hilla Becher » Karl Blossfeldt » William Christenberry » SONG Dong » Samuel Fosso » ZHANG Huan » ZHUANG Hui » Hiroh Kikai » Les Krims » MA Liuming » Duane Michals » Zanele Muholi » Eadweard J. Muybridge » Eadweard J. Muybridge » J. D. 'Okhai Ojeikere » Thomas Ruff » Ed Ruscha » Ed Ruscha » August Sander » Accra Shepp » Stephen Shore » Thomas Struth » Guy Tillim » Ai Weiwei » CANG Xin » HUANG Yan » LUO Yongjin » Kohei Yoshiyuki » & others

Exhibition: 17 May – 27 Sep 2015

Sat 16 May 18:00 - 21:00

The Walther Collection

Reichenauerstr. 21
89233 Neu-Ulm

+49 (0)731-1769143


www.walthercollection.com

Thu-Sun 11-14

The Order of Things / Die Ordnung der Dinge
Stephen Shore: July 22nd, 1969
Courtesy The Walther Collection and 303 Gallery, New York

"The Order of Things"
Photography from The Walther Collection


Exhibition: 17 May – 27 September, 2015

The Walther Collection presents "The Order of Things: Photography from The Walther Collection", a survey exhibition exploring how the organization of photographs into systematic sequences or typologies has affected modern visual culture. The Order of Things investigates the production and uses of serial portraiture, conceptual structures, vernacular imagery, and time-based performance in photography from the 1880s to the present, bringing together works by artists from Europe, Africa, Asia, and North America. The exhibition, curated by Brian Wallis, former Chief Curator at the International Center of Photography in New York, will be accompanied by a catalogue published by Steidl/The Walther Collection.

Throughout the modern era, photography has been enlisted to classify the world and its people. Driven by a belief in the scientific objectivity of photographic evidence, the logics utilized to classify photographs-in groups and categories or sequences of identically organized images-also shape our visual consciousness. In the twenty-first-century, new digital technologies and globalization have radically transformed the applications of photography, making the reconsideration of photographic information systems ever more urgent. "The Order of Things" proposes a political and philosophical basis for understanding recent organizational methods in global photography, examining not only the ambivalent meanings of the documentary photography but also the social conditions of the image in contemporary culture. The first major exhibition to investigate this critical cross-cultural direction in photography, The Order of Things shows the diverse ways that photographers have engaged sequential organizing strategies-or sought to subvert them.

The exhibition's approach upends conventional histories of photography, which until recently have focused primarily on the single photograph and the so-called "decisive moment." The Order of Things looks closely at the widespread uses of the multiple images in sequence. Setting early modernist photographers August Sander and Karl Blossfeldt in dialogue with contemporary international photographers such as J.D. 'Okhai Ojeikere and Ai Weiwei, the exhibition examines how conceptual structures of photography, serial portraiture, and time-based performance have developed around the globe, and questions how these works have influenced and reflected recent cultural practices. Highlights include Richard Avedon's The Family (1976), Nobuyoshi Araki's 101 Works for Robert Frank (Private Diary) (1993), Samuel Fosso's African Spirits (2008), and Zanele Muholi's Faces and Phases (2006-14).

A distinctive feature of "The Order of Things" is the recognition of the similar critical strategies employed by contemporary photographers throughout the world. Featured photographers and artists include Dieter Appelt (Germany), Nobuyoshi Araki (Japan), Richard Avedon (USA), Bernd and Hilla Becher (Germany), Karl Blossfeldt (Germany), Song Dong (China), Zhang Huan (China), Yoshiyuki Kohei (Japan), Eadweard Muybridge (USA), J.D. 'Okhai Ojeikere (Nigeria), August Sander (Germany), Ed Ruscha (USA), Accra Shepp (USA), and Ai Weiwei (China). These photographers have pursued a subjective and even skeptical approach to the social construction of photographic meaning, which they demonstrate in typological grids, temporal serial sequences, and collected images of specific cultural patterns.

Many of the images in The Order of Things focus on the individual, and on aspects of cultural identity as observed through a sequence or series of portraits. The exhibition includes a compelling selection of vernacular photography from the late-nineteenth and early twentieth century-mug shots, panoramas, and commercial architectural pictures. Referencing the troubled history of pseudo-scientific mug shot archives compiled to demonstrate the legitimacy of phrenology, police work, medical experimentation, citizenship, and the rule of law, these collections vividly demonstrate how the social uses of photography have depended on its temporality, multiplicity, seriality, narrative sequencing, and logical ordering.

Against this tradition, many of the artists in "The Order of Things" compile counter-archives, posting defiant arguments against the invisible biases of supposedly neutral institutional records. Contemporary revisions of the typological method, pioneered in Germany in the 1920s, are richly illustrated by the contrast between Richard Avedon's 69 portraits of American 1970s-era power brokers in The Family (1976) and Accra Shepp's 42 recent portraits of participants in the New York inequality protests in Occupying Wall Street (2011). From a very different political perspective, Zanele Muholi's Faces and Phases makes prominent her portraits of persecuted South African gay and lesbian individuals, appropriating and inverting the oppressive form of the legal passbook portrait to reinstate the social visibility that those citizens are routinely denied.

The studio portrait is for many artists the initial entry into constructions of identity or self-representation. In "The Order of Things", the generic regimentation of the studio portrait format is the starting point for an ambitious critical dialogue. In Samuel Fosso's early portraits, the artist poses himself in various inventive guises during breaks in his own studio practice. But, in his more recent series, African Spirits, Fosso adopts the role of iconic leaders of the pan-African liberation movement, recreating historic formal portraits of Nelson Mandela, Angela Davis, Patrice Lumumba, Malcolm X, and Muhammad Ali, among others. Fosso's highly theatrical reenactments not only honor those who forged postcolonial struggles but also comment on how their cool styles helped to shape and enforce their political ideals.

Critical to all the artists in "The Order of Things" is the notion of time, and its passage. A suite of images from the 1880s by Eadweard Muybridge visualizes time through stop-action effect, displaying successions of human movements in a precursor to motion pictures. Later photographers in the exhibition not only record sequences of events in time, but also make time, and its deteriorating effects, their theme. The grids of outmoded industrial structures by Bernd and Hilla Becher catalogue and preserve architectural forms in typologies, just as Ai Weiwei's triptych Dropping a Han Dynasty Urn (1995) records the sequential destruction of a valued cultural artifact. Preservation or veneration of cultural patrimony becomes an expression of national political affiliation.

A preoccupation with time inevitably engages with forms of performance. The record of sequential events through time, as in a diary, or the notation of an act as ephemeral and the mark of breath on a mirror, can be actions with profound effects and meanings. Song Dong's installation Printing on Water (2003), a documentation of the artist repeatedly stamping the word "water" on the Lhasa River in Tibet, has distinct political resonance, evoking the spirituality of the sacred river in the face of ongoing struggles between China and Tibet. In another mode, Nobuyoshi Araki's diaristic 101 Works for Robert Frank (Private Diary) is a notation of aspects of everyday life-including women in erotic poses, still lifes, landscapes, interiors with a cat, and shots of the sky-all reflecting a poetic banality as the artist mourned the death of his wife. The expansive diversity of works in "The Order of Things" broadly illustrates significant global developments in contemporary photography, finding precedents in the typological organizations of key historical photographers, while looking forward to the applications of these rational models in twenty-first century image making.

The Order of Things / Die Ordnung der Dinge
Nobuyoshi Araki, 101 Works for Robert Frank (Private Diary), 1993
Courtesy The Walther Collection and Anton Kern Gallery, New York

"Die Ordnung der Dinge"
Moderne und zeitgenössische Fotografie
The Walther Collection


Ausstellung: 17. Mai bis 27. September 2015
Eröffnung und Tag der offenen Tür: 17. Mai, 11-19 Uhr

Begrüßung durch den Kurator Brian Wallis mit anschließender Führung um 14 und 17 Uhr
Kostenlose Kurzführungen:
11 Uhr + 15 Uhr: Weißer Kubus
12 Uhr + 16 Uhr: Schwarzes Haus
12.30 Uhr + 16.30 Uhr: Grünes Haus

"Die Ordnung der Dinge: Fotografie aus der The Walther Collection" untersucht die Entwicklung von typologischen und seriellen Bildkonzepten in der Geschichte der Fotografie. Anhand von Werken aus Europa, Afrika, Asien und Nordamerika geht die Ausstellung der Frage nach, wie das Ordnen von Fotografien in Serien und Sequenzen, typologischen Rastern und zeitbezogenen Performances unsere moderne visuelle Kultur beeinflusst. Die Ausstellung, kuratiert von Brian Wallis, Chefkurator des International Center of Photography in New York, wird von einem Katalog beim Steidl Verlag begleitet.
Während der gesamten Epoche der Moderne wurde die Fotografie dazu benutzt, die Dinge der Welt zu klassifizieren. Die der Klassifizierung von Fotografien zugrunde liegende Logik formt im Glauben an die wissenschaftliche Objektivität der fotografischen Aussage zugleich unser visuelles Bewusstsein. Im 21. Jahrhundert haben Globalisierung und neue digitale Technologien die Anwendungen der Fotografie radikal verändert, sodass heute visuelle Informationen kritisch hinterfragt und neu überdacht werden müssen. "Die Ordnung der Dinge" bietet eine historische, politische und philosophische Grundlage zum Verständnis neuerer Organisationsmethoden in der Fotografie weltweit und untersucht die Ambivalenzen der Dokumentarfotografie sowie die sozialen Bedingungen des Bildes in der Kultur der Gegenwart. Die Ausstellung ist die erste größere Untersuchung dieser kulturübergreifenden Richtung in der Fotografie und zeigt, wie unterschiedlich Künstler sequentielle Organisations- und Gestaltungsprinzipien einsetzen - oder diese bewusst zu unterlaufen versuchen.

Der hier verfolgte Ansatz hinterfragt die konventionelle Fotografiegeschichte, die sich bis in die jüngste Zeit vor allem auf die einzelne Fotografie und den sogenannten "entscheidenden Moment" konzentrierte. "Die Ordnung der Dinge" präsentiert eine Vielfalt unterschiedlichster fotografischer Serien und setzt die frühen modernistischen Fotografen August Sander und Karl Blossfeldt mit internationalen zeitgenössischen Künstlern wie etwa J.D. 'Okhai Ojeikere und Ai Weiwei in Dialog. Dabei wird untersucht, wie sich konzeptuelle Strukturen in Fotografie, serieller Porträtfotografie und zeitbezogenen Performances weltweit entwickelt haben und in welchem Zusammenhang diese Arbeiten mit neueren kulturellen Praktiken stehen. Zu den Höhepunkten der Ausstellung gehören Richard Avedons The Family (1976), Nobuyoshi Arakis 101 Works for Robert Frank (Private Diary) (1993), Samuel Fossos African Spirits (2008) und Zanele Muholis Faces and Phases (2006-14).

"Die Ordnung der Dinge" zeigt insbesondere, dass sich die Strategien vieler zeitgenössischer Fotografen weltweit grundsätzlich ähnlich sind. Zu den Künstlern der Ausstellung gehören Dieter Appelt (Deutschland), Nobuyoshi Araki (Japan), Richard Avedon (USA), Bernd und Hilla Becher (Deutschland), Karl Blossfeldt (Deutschland), Song Dong (China), Zhang Huan (China), Yoshiyuki Kohei (Japan), Eadweard Muybridge (GB), J.D. 'Okhai Ojeikere (Nigeria), August Sander (Deutschland), Ed Ruscha (USA), Accra Shepp (USA) und Ai Weiwei (China). Diese Fotografen verfolgen einen subjektiven, oft skeptischen Ansatz im sozialen Aufbau ihrer fotografischen Aussage, der sich in typologischen Rastern, Serien, Sequenzen und Sammlungen von Bildern kulturspezifischer Muster zeigt.

"Die Ordnung der Dinge" konzentriert sich auf das Individuum und auf Aspekte der kulturellen Identität. Die Ausstellung umfasst eine repräsentative Auswahl von Alltagsfotografien aus dem späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert - Fahndungsfotos, Panoramen und kommerzielle Architekturbilder. Die Ordnung der Dinge nimmt Bezug auf die bewegte Geschichte von pseudo-wissenschaftlichen Bildarchiven, die erstellt wurden, um die Legitimität von Phrenologie, Polizeiarbeit, medizinischen Experimenten, Staatsbürgerschaft und Rechtsstaatlichkeit zu beweisen. Die gezeigten Sammlungen veranschaulichen, wie die sozialen Anwendungsmöglichkeiten der Fotografie von ihrer Zeitlichkeit, Vielfalt, Serialität, narrativen Abfolge und logischen Ordnung abhängen.

Im Gegensatz zu dieser Tradition erstellen viele Künstler Gegen-Archive und bringen streitbare Argumente gegen die verdeckte Voreingenommenheit angeblich neutraler institutioneller Dokumente vor. Zeitgenössische Überarbeitungen dieser typologischen Methode, die erstmals im Deutschland der 20er Jahre aufkam, werden durch den Kontrast zwischen Richard Avedons Serie The Family mit 69 Porträts von Power Brokern aus den 70er Jahren und Accra Shepps 2011-12 entstandener Serie mit 42 Porträts von Aktivisten der Occupying Wall Street Protestbewegung in New York deutlich veranschaulicht. Aus einer ganz anderen politischen Perspektive zeigt Zanele Muholi ihre Porträts von einzelnen, verfolgten südafrikanischen Schwulen und Lesben in Faces and Phases, für die sie sich die repressive Form des rechtsgültigen Passfotos zu eigen macht und umkehrt, um diesen Bürgern die soziale Sichtbarkeit zurückzugeben, die ihnen regelmäßig aberkannt wird. Das Studioporträt gibt vielen Künstlern die Möglichkeit zur Entwicklung von Identität oder zur Selbstdarstellung. "Die Ordnung der Dinge" zeigt die Gattung des Studioporträts als Ausgangspunkt für einen ambitionierten, kritischen Dialog. In den frühen Porträts von Samuel Fosso steht der Künstler sich selbst während der Pausen in seinem Studio in verschiedenen, einfallsreichen Verkleidungen Modell. In seiner neueren Serie, African Spirits, schlüpft Fosso in die Rollen von ikonischen Führern der pan-afrikanischen Befreiungsbewegung, indem er offizielle, historische Porträts von Nelson Mandela, Angela Davis, Patrice Lumumba, Malcolm X und Muhammad Ali und anderen nachstellt. Fossos höchst theatralische Inszenierungen ehren nicht nur diejenigen, die den postkolonialen Kampf prägten, sondern sind auch ein Kommentar dazu, wie ihre Selbstinszenierungen und ihr modischer Stil bei der Bildung und Durchsetzung ihrer politischen Ideale halfen.

Von entscheidender Bedeutung für alle Künstler in "Die Ordnung der Dinge" ist der Begriff der Zeit. Eine Folge von Bildern von Eadweard Muybridge aus den 1880er Jahren visualisiert die Zeit durch Verwendung der Stop-Motion-Technik und zeigt Abfolgen von Bewegungen als Vorläufer des Films. Spätere Fotografen in der Ausstellung nehmen nicht nur Sequenzen von Ereignissen in der Zeit auf, sondern machen die Zeit und den mit ihr einhergehenden Verfall zu ihrem Thema. Die Raster der stillgelegten Industrieanlagen von Bernd und Hilla Becher katalogisieren und bewahren architektonische Formen in Typologien ebenso wie Ai Weiweis Triptychon Dropping a Han Dynasty Urn von 1995 die Sequenz der Zerstörung eines wertvollen Kulturgutes aufzeichnet. Das Bewahren oder die Verehrung des kulturellen Erbes wird zum Ausdruck der nationalen politischen Zugehörigkeit.

Die Auseinandersetzung mit der Zeit ist häufig mit Formen der Performance verbunden. Die Aufzeichnung von sequenziellen Ereignissen in der Zeit, wie in einem Tagebuch, oder die Notation eines Vorgangs in seiner Vergänglichkeit und die Spur des Atems auf einem Spiegel können Handlungen von weitreichenden Auswirkungen und tiefer Bedeutung sein. Song Dongs Installation Printing on Water von 2003, die Dokumentation einer Performance, bei der der Künstler mit einem Stempel auf den Lhasa Fluss in Tibet immer wieder das Schriftzeichen für "Wasser" druckt, hat einen deutlich politischen Nachhall, in dem sie die Spiritualität des heiligen Flusses angesichts der anhaltenden Kämpfe zwischen China und Tibet heraufbeschwört. Auf ganz andere Weise sind Nobuyoshi Arakis tagebuchartige 101 Works for Robert Frank (Private Diary) eine Notation von Aspekten des Alltagslebens - Frauen in erotischen Posen, Stillleben, Landschaften, Architektur, Innenräume mit einer Katze und Aufnahmen des Himmels - die alle eine poetische Banalität reflektieren, nämlich die Trauer des Künstlers um den Tod seiner Frau.

Die ungeheure Vielfalt der in "Die Ordnung der Dinge" gezeigten Arbeiten zeigt bedeutende, globale Entwicklungen in der zeitgenössischen Fotografie, die sich die typologischen Organisationsformen der großen Fotografen der Geschichte zum Vorbild nimmt und gleichzeitig ihren Blick erwartungsvoll auf die Anwendungsmöglichkeiten dieser Modelle für die Bildproduktion im einundzwanzigsten Jahrhundert richtet.

The Order of Things / Die Ordnung der Dinge
Zanele Muholi, Phila Mbanjwa, Pietermaritzburg, KwaZulu Natal, 2012
Dorothy Magome, Mafikeng, North West, from "Faces and Phases", 2010
Courtesy The Walther Collection and Stevenson, Cape Town and Johannesburg
The Order of Things / Die Ordnung der Dinge
Bernd und Hilla Becher, Kies- und Schotterwerke, 1988-2001
© Bernd und Hilla Becher. Courtesy Sonnabend Gallery and The Walther Collection