Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Manifesto!
Martin Kippenberger
"6) Photographiert ruhig weiter, aber verletzt euch nicht dabei",
in: Martin Kippenberger, Sand in der Vaseline, Brasilien: s. n. 1986.
© Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Köln

Manifesto!

An Alternative History of Photography

Shahidul Alam » Nobuyoshi Araki » Keith Arnatt » Mel Bochner » Victor Burgin » Henri Cartier-Bresson » Louis Jacques Mandé Daguerre » Louis Darget » Peter Henry Emerson » Francis Frith » Luigi Ghirri » Raoul Hausmann » John Heartfield » Rudolf Herz » Lewis Hine » Thomas Hirschhorn » Alfredo Jaar » Martin Kippenberger » Germaine Krull » Dorothea Lange » Sherrie Levine » Jerzy Lewczynski » Man Ray  » Chris Marker » Renzo Martens » Peter McKenzie » László Moholy-Nagy » Daidō Moriyama » Albert Renger-Patzsch » Alexander Rodchenko » Martha Rosler » August Sander » Joachim Schmid » Allan Sekula » Oliver Sieber » Otto Steinert » Hito Steyerl » Alfred Stieglitz » Paul Strand » Katja Stuke » William Henry Fox Talbot » Karel Teige » Raoul Ubac » Johan van der Keuken » Ai Weiwei » Minor White » & others

Exhibition: 13 Sep – 23 Nov 2014

Fri 12 Sep 18:00

Fotomuseum Winterthur

Grüzenstr. 44+45
8400 Winterthur

+41 (0)52-2341060


www.fotomuseum.ch

temp. closed

Manifesto!
F. T. Marinetti und Tato:
La Fotografi a Futurista – Manifesto,
11. April 1930. In: Il Futurismo.

"Manifesto! An Alternative History of Photography"

Exhibition: 13 September – 23 November, 2014
Opening: Friday, 12 September, 6 - 9pm

Manifesto! An Alternative History of Photography is the first exhibition to explore the historical relationship between photography and the manifesto. Comprising 56 statements written by photographers covering the whole history of photography from the 1840s to the present day, it assembles those who have something urgent to say about the medium. The result is an engaging cacophony of voices, often programmatic, sometimes angry, but always hopeful.

The manifesto is a modernist mode par excellence, tied intimately to the interruptive strategies of the avant-garde and the design and typographic innovations that were so central to its revolutionizing of artistic production. During the 1920s and 1930s, photographers, too, turned to the manifesto form, declaring a break with the past and the centrality of the medium to social and artistic transformation. Thus for the Futurists, Paul Strand, or László Moholy-Nagy, photography offered to overturn the traditional arts and to transfigure human vision altogether. For Alexander Rodchenko, Edwin Hoernle and John Heartfield, photography’s aesthetic innovation would aid in the task of changing society as a whole. There is an urgency to the manifestos of the interwar period as photographers proclaimed the significance of the medium for larger struggles.

Modernist manifestos form the core of the exhibition, but the photographic manifesto also has an intriguing nineteenth-century pre-history and a significant post-war afterlife. From its very earliest days, photographers sought polemically to declare the importance of photography to the visual arts (W. H. F. Talbot, L. J. M. Daguerre), or offer truculent advice to those who ignored the specificities of photographic practice (Peter Henry Emerson, Maurice Vidal Portman, Alfred Stieglitz). In the immediate post-World War Two period, the photographic manifesto took a subjective turn as photographers attempted to redefine the foundations of a medium tainted by wartime propaganda (Otto Steinert, Minor White). However, the manifesto would recover its political voice after 1968 and in the hands of the Situationist International, Martha Rosler or Daido Moriyama it once again declared a new direction for photography against a backdrop of widespread upheaval.

The exhibition concludes with a selection of powerful contemporary manifestos, suggesting a recent revival in the manifesto form (Ai Weiwei, Thomas Hirschhorn, Hito Steyerl, Hossam el-Hamalawy). In part a response to the rise of social media, this urge by artists to reach for their keyboards suggests that photography is once again at a point of transformation, driven by the vast algorithmic power of the digital image and the role of the medium in contemporary social struggles. Clearly, for photographers, filmmakers and digital artists the photographic manifesto still has a role to play in fermenting political and aesthetic change. As the title of a work in the exhibition by Alfredo Jaar states, ‘You do not take a photograph, you make it'.

Finally, Manifesto! pays particular attention to the manifesto form itself, presenting an innovative display in which the manifestos are privileged visually. In a reversal of the traditional exhibition format, photographs are presented as visual captions to written statements. The installation reminds us that the manifesto is never purely a textual commentary, but rather a design object in its own right, often fusing word and image. Bringing together past and present, Manifesto! presents a new history of photography. It reveals the many ways that the medium has sought to renew itself by proclaiming a different future.

Photographers: L. J. M. Daguerre, W. H. F. Talbot, Oliver Wendell Holmes, Francis Frith, Oscar Křifka, Peter Henry Emerson, Maurice Vidal Portman, Alfred Stieglitz, Louis Darget, Lewis W. Hine, Paul Strand, László Moholy-Nagy, Albert Renger-Patzsch, Alexander Rodtschenko, Johannes Molzahn, Man Ray, Edwin Hoernle, F. T. Marinetti and Tato, Germaine Krull, Karel Teige, August Sander, John Heartfield, Raoul Hausmann, Group F. 64, Heiner Kurzbein, Dorothea Lange, Raoul Ubac, Henri Cartier-Bresson, Otto Steinert, Johan van der Keuken, Minor White, Chris Marker, Mel Bochner, the Situationist International, Daido Moriyama, Keith Arnatt, Nobuyoshi Araki, Jo Spence and Terry Dennett, Victor Burgin, Luigi Ghirri, Allan Sekula, Jerzy Lewczyński, Rudolf Herz, Eugenio Dittborn, Sherrie Levine, Peter McKenzie, Martha Rosler, Martin Kippenberger, Joachim Schmid, Ai Weiwei, Shahidul Alam, Hossam el-Hamalawy, Renzo Martens, Thomas Hirschhorn, Hito Steyerl, BöhmKobayashi, Alfredo Jaar.

Catalogue (German-language edition only): Museum Folkwang und Fotomuseum Winterthur, Manifeste! Eine andere Geschichte der Fotografie, Steidl, 2014, 256 pages, ISBN 978-3-86930-765-7.

Manifesto!
Nobuyoshi Araki
Otoko to onna no aida niwa shashinki ga aru, 1978
Tokio: Byakuya-Shobô, 1978 [book, 14.1 x 21.0 cm]
Cover of the book in which the manifesto was published 1978
© Nobuyoshi Araki

"Manifeste! Eine andere Geschichte der Fotografie"

Ausstellung: 13. September bis 23. November 2014
Eröffnung: Freitag, 12. September, 18-21 Uhr

"Manifeste! Eine andere Geschichte der Fotografie" ist die erste Ausstellung überhaupt, in der die Beziehungen zwischen der Fotografie und dem Manifest untersucht werden. In den 56 Stellungnahmen von Fotografen aus der gesamten Geschichte der Fotografie, von 1840 bis heute, sind alle versammelt, die Zwingendes und Dringliches über das Medium zu sagen haben. Daraus resultiert eine wilde Sammlung aus vielen programmatischen, manchmal wütenden, aber stets hoffnungsfrohen Stimmen.

Das Manifest ist ein modernistisches Genre par excellence. In ihm vereinen sich die Aufbruchsstrategien der Avantgarde mit den gestalterischen und typografischen Innovationen, die für die Revolution der künstlerischen Produktion in der Moderne so entscheidend waren. Während der 1920er und 30er Jahre haben sich insbesondere auch Fotografen der Manifestform zugewandt, sie verkündeten einen Bruch mit der Vergangenheit und betonten gleichzeitig die Bedeutsamkeit des Mediums für soziale und künstlerische Veränderungen. Für die Futuristen, für Paul Strand oder László Moholy-Nagy, bot sich die Fotografie nachgerade an, um die traditionellen Künste umzustürzen und Sichtweisen nachhaltig zu verändern. Für Alexander Rodtschenko, Edwin Hoernle and John Heartfield sollte die ästhetische Sprengkraft der Fotografie dabei helfen, die Gesellschaft als Ganzes zu verändern. Die Manifeste der Zwischenkriegszeit haben ihre ganz eigene Dringlichkeit, wenn die Fotografen die Bedeutung des Mediums für die grösseren Kämpfe ausrufen.

Die modernistischen Manifeste sind das Herz der Ausstellung, aber die fotografischen Manifeste haben auch eine Vorgeschichte im 19. Jahrhundert – und ein bedeutsames Nachleben in der Nachkriegszeit. Von Anfang an haben Fotografen (W. H. F. Talbot, L. J. M. Daguerre) polemisch und programmatisch die Wichtigkeit der Fotografie für die visuelle Kunst betont oder trotzig denen Ratschläge erteilt, welche die Eigenarten der fotografischen Praxis (Peter Henry Emerson, Maurice Vidal Portman, Alfred Stieglitz) bis jetzt ignoriert hatten. In der Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, nahm das fotografische Manifest eine subjektive Wende, als Fotografen (Otto Steinert, Minor White) die Grundlagen des von der Kriegspropaganda verseuchten Mediums neu zu definieren suchten. Nach 1968 fand das Manifest aber mit der Situationistischen Internationalen, mit Martha Rosler und Daido Moriyama seine politische Stimme wieder. Vor dem Hintergrund der Revolution von 1968 wurde auch für die Fotografie eine neue Zeit proklamiert.

Den Abschluss der Ausstellung bildet eine Palette von wortstarken zeitgenössischen Manifesten (Ai Weiwei, Thomas Hirschhorn, Hito Steyerl, Hossam el-Hamalawy), die ein Revival der Manifestform markieren. Diese neueren Manifeste lassen sich zum Teil als Antwort auf die wachsende Bedeutung der Social Media lesen. Sie signalisieren einmal mehr eine Umbruchszeit für die Fotografie im Zeichen der gewaltigen algorithmischen Macht der digitalen Bilder sowie der Rolle, die die Fotografie bei aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen spielt. Zweifellos ist das Manifest immer noch ein wichtiger Katalysator für politischen und ästhetischen Wandel.

Nicht zuletzt geht es in Manifeste! mit einer innovativen visuellen Inszenierung um die Form des Manifests selbst. Die Perspektiven werden im Unterschied zu einer normalen Ausstellung vertauscht: Die Fotografien sind visuelle Fussnoten zu den schriftlichen Stellungnahmen. Die Installationen sollen uns daran erinnern, dass ein Manifest nie bloss ein Text, sondern ein eigenständig gestaltetes Objekt ist, in dem Wort und Bild oft eine neue Einheit finden. Als Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart schreibt Manifeste! nicht zuletzt eine neue Geschichte der Fotografie. Sie macht sichtbar, wie sich das Medium auf vielfältige Weise neu erfindet, indem immer wieder eine andere Zukunft ausgerufen wird.

Fotografen: L. J. M. Daguerre, W. H. F. Talbot, Oliver Wendell Holmes, Francis Frith, Oscar Křifka, Peter Henry Emerson, Maurice Vidal Portman, Alfred Stieglitz, Louis Darget, Lewis W. Hine, Paul Strand, László Moholy-Nagy, Albert Renger-Patzsch, Alexander Rodtschenko, Johannes Molzahn, Man Ray, Edwin Hoernle, F. T. Marinetti and Tato, Germaine Krull, Karel Teige, August Sander, John Heartfield, Raoul Hausmann, Group F. 64, Heiner Kurzbein, Dorothea Lange, Raoul Ubac, Henri Cartier-Bresson, Otto Steinert, Johan van der Keuken, Minor White, Chris Marker, Mel Bochner, the Situationist International, Daido Moriyama, Keith Arnatt, Nobuyoshi Araki, Jo Spence und Terry Dennett, Victor Burgin, Luigi Ghirri, Allan Sekula, Jerzy Lewczyński, Rudolf Herz, Eugenio Dittborn, Sherrie Levine, Peter McKenzie, Martha Rosler, Martin Kippenberger, Joachim Schmid, Ai Weiwei, Shahidul Alam, Hossam el-Hamalawy, Renzo Martens, Thomas Hirschhorn, Hito Steyerl, BöhmKobayashi, Alfredo Jaar.

Deutscher Katalog: Museum Folkwang und Fotomuseum Winterthur, Manifeste! Eine andere Geschichte der Fotografie, Steidl, 2014, 256 Seiten, ISBN 978-3-86930-765-7.

Manifesto!
BöhmKobayashi
In: The Antifoto Manifesto, 2013
© BöhmKobayashi, Katja Stuke & Oliver Sieber